Fjordfähren in Norwegen
  Fjordferjer i Norge
Startseite: 
Wagenfähren in Europa
Startseite: 
Fjordfähren Norge
Zentralregister Norge
 ex. Årdalsfjord  Werft
Bygge verft
Baujahr
Byggeår
1914
Abbruch
kondemnert
1989
Union-Giesserei AG, Königsberg, D
 Bau-nr.
Bygge nr
175
 IMO-Nr.
-
Namen
Skipsnavn
Rufzeichen
Kjenningssignal
Reedereien / Eigner
Rederi / Eier
Lebenslauf Vermessung: -  Info-D - Info-E - Info-E -
Hoveddimensjoner
  1. Stadtrat Arnswald - 1914 
  2. Hindenburg - 12.1919 (D)
  3. Freden (N) - 1920
  4. Duen II - 05.1953
  5. Årdalsfjord - 09.1980 (N)
  6. Liberty - 1981 (D)
  7. Liberty of the South Sea - 1984 (Zypern)
  8. Liberty - 1989
-


1919 - 1980 Norge: LDII
  1. A. Augsburg, Riga, Lettland - 1914
  2. übernommen 10.1914 von Kaiserliche Marine, D - 1918
  3. Spenger & Clausen, Hadersleben, D - 1919
  4. Dampskibs AS Asker, Røken & Hurum,  Kristiania, N - 01.1952
  5. British Iron & Steel Corp. Newcastle, GB - 01.1952
  6. a/s Jøsenfjord Rutelag, Stavanger - 31.12.1975
  7. Det Stavangerske Dampskipsselskap, Stavanger - 09.1980
  8. Gebr. Bruhn, Düsseldorf, Deutschland - 1981
  9. Ocean Ltd., St. Peter Port, Guernsey (K. Mehmet, Famagusta, Zypern) - 1984
  10. SS Liberty Shg. (K. Mehmet, Famagusta, Zypern) - 1989
  11. Izmir Shipyard, Tasucu, Türkei
gebaut für A. Augsburg, Riga, Lettland, Stapellauf als "Stadtrat Arnswald" am 06.1914
10.1914 übernommen von der Kaiserlichen Marine

12.1914 vermutlich wegen des Kriegsausbruches nicht dorthin ausgeliefert, sondern von der Kaiserlichen Marine übernommen
1914 - 1918 Marineschiff (Deutschland)
Einsatz als Schlepper und Eisbrecher in Ostpreussen (stationiert Königsberg, Libau)
u.a. Festungsbootsabteilung Königsberg
1918 nach Hadersleben verkauft, Einsatz bei der Weichselschutzflottille im Bereich Danzig
20.12.1919 nach Norwegen verkauft
1919 Umbau zum Fahrgastschiff
1919 - 1951 Lokalroutenboot Kristiania - Askerlandet - Sætre
1934 Umbau (neue Brücke) jetzt 194 brt

1951/1952: sollte das Schiff zur Verschrottung verkauft werden an British Iron & Steel Corp., 
der Verkauf wurde durch die "Skipskontrollen" untersagt und anulliert
01.1952 verkauft an Jøsenfjord Rutelag
1952 Umbau zur Autofähre bei Br. Lothe AS Flytedokken in Haugesund
1953 - 05.1980 im Stavanger - Ryfylke-Dienst: Stavanger - Tau - Årdal;
- ab 1964 auch Stavanger - Sjernarøyane - Ombo - Foreneset - Erfjord
- ab 1975 Stavanger - Sjernarøyane
- 1.5.1980 Reserveschiff

09.1980 an deutschen Eigner verkauft
1980/81 Umbauten in den Niederlanden, geplant war Einsatz im Mittelmeer
1981 weiterer Verkauf
1981 - 1987 Girne (Zypern) - Tasucu (Türkei)
1987 nach Blitzschlag ausgebrannt in Tasucu, aufgelegt
1989 in Tasucu (Izmir Shipyard) abgebrochen
194 BRZ/GT/BT
  NRZ/NT
alt: 268 brt
1914: 135,44 brt
1943: 193,7 brt
1953: 267 brt
Tragfähigkeit
Tonnasje
  Tdw /dwt
  Tonnen
Länge ü.a.
Lengde o.a.
ca. 30,2
39,69
m - 1914
ab 1952
Breite ü.a.
Bredde
6,50
6,55
m - 1914
ab 1952
Tiefgang (Tg)
Dypgående
2,9
2,35
m - 1914
ab 1952
Seitenhöhe
Dybde
- m (D - depth moulded, 
(Tg + Freibord F)
Passagiere
Passasjerer

289
244 - 398
-
- ab 1919
PKW-Einheiten
PBE
12
-
Maschine / Antrieb:
maskin / framdrift
- 2 zyl. Compound Dampfmaschine mit 314 PSi (Union-Giesserei AG) - 1952
- 2 x Davey-Paxman Diesel (aus einem U-Boot) 800 PS
Geschwindigkeit
Fart
12
kn
weitere Informationen: - - -

als "Årdalsfjord"   Foto: Olav Moen

in Lemmer / NL  ca. 1980

in Lemmer / NL  ca. 1980

in Lemmer / NL  ca. 1980

als Duen II
© W. Langes, Dortmund 2003, 
http://www.fjordfaehren.de/
 fjordfaehren_@_gmx.de Anti-Spam: korrekte Adresse ohne/without/uten _ !!!