![]() |
ab 1900 |
![]() |
Startseite
Fähren in Europa
Startseite Wagenfähren |
Ort | Strom-km | Fährgefäße / Fährschiffe | Zeit | Technik - Bemerkungen - externe Links |
Fulda | ||||
Wolfsanger - Sandershausen | 84,3 |
- in Karte 1893/98: KF; 1926/1933
Kahnfähre für Personen ausgewiesen
noch 1965 (Wagenfähre ??), Mtbl. 4623 von 1907: Kahnfähre, in Karte 1912: KF |
||
Spiekershausen https://www.erinnerungen-im-netz.de |
89,6 | Fähre Spiekershausen - ca. 1929 | ab ca. 1897 - ca. 1929 ? |
Mtbl.
4623; ca. 1897 vom Königlichen Wasserbauamt eingerichtete Prahmfähre,
betrieben duch Wehr- und Schleusenmeister der Stauanlage Spickershausen
Infolink , Link - in Karte 1912 nichts |
Wagenfähre "F 3" | 1929 - ca.1966 ? |
Schiffswerft
Oberweser, Bodenwerder Bj. 1928, 10 t, 14,09 ml, 4,2 mb, 0,46-0,65 m t,
Eigner: Realgerneinde Landwehrhagen
Prahmfähre mit Grundseil für Fuhrwerke, Hochseil-Gierfähre, noch bis ca. Ende 1966 |
||
Wilhelmshausen | 101,13 |
- in Karte 1893/98: nur F WF in Mtbl. 4223 von 1907; Karte 1912: WF, 1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen Prahmfähre mit Niedrigseil für Fuhrwerke und Personen |
||
Fähre Wilhelmshausen | 1928 - 1988 | jetzt als Amanda in Porta Westfalica | ||
Weser | ||||
Hilwartshausen - Glimte | 3,59 | Fähre Hilwartshausen |
"Bis
Mitte der 1970er Jahre waren Gimte und Hilwartshausen durch eine kleine
Wagenfähre verbunden.";
Niedrigseilprahmfähre für Fuhrwerke und Personen, Mtbl. 4523 von 1907 (Art nicht zu erkennen), Karte 1912: WF |
|
Veckerhagen - Hemeln | 11,20 | Fähre Veckerhagen | 1873 - 1945 ? |
Mtbl.
4523;
Karte 1912, Wagenfähre seit 1873; Länge 12m, Holzrumpf mit Eisenbändern
verstärkt, seit 1929 mit Hochseil, vorher Niedrig-Seil-Fähre
(N.S.F.) / = absenkbares Seil knapp über der Wasseroberfläche
später: Hochseilprahmfähre für Fuhrwerke und Personen |
Fähre Veckerhagen (II) | 1946 - 2000 | Hochseilfähre, heute als Bootsanleger in Kassel | ||
Fähre Veckerhagen (III) | 2000 - heute | Hochseilfähre | ||
Bursfelde | 18,71 |
Mtbl.
4423 von 1896: Seilfähre, - in Karte 1893/98: WF
Tiefseilprahmfähre für Fuhrwerke und Personen, Karte 1907 |
||
Fähre Bursfelde | Hochseilfähre, alte Hochseilmasten stehen noch, Auffahrt zum ehem. Kloster noch erhalten, noch 1965 Träger: Klostergut Bursfelde | |||
Oedelsheim - Gottestreu | 24,7 | bis 1934 Tiefseil-Kahnfähre für Personen, Mtbl. 4423 von 1896: Kahnfähre, s. Karte 1907 | ||
Fähre Oedelsheim | 1.5.1934 - 1996 | Hochseilfähre, gleichzeitig 1934 Umbau der Fährstelle als Hochseilanlage | ||
Fähre Oedelsheim (II) | 1997 - heute | Hochseilfähre, ohne Motor, nur noch eingeschränkter Verkehr | ||
Gieselwerder | ca. 28 | - 1900 | Brücke ab 1900 | |
Lippoldsberg - Gewissenruh (Vorwerk) | 31,25 | Fähre Lippoldsberg - HN 1193 | ? - 1981 |
- in Karte 1893/98: WF !!
Karte 1907, in Mtbl. 4323 von 1910: WF
später: Hochseilprahmfähre für Fuhrwerke und Personen |
Fähre Lippoldsberg (II) | 1981 - heute | Hochseilfähre | ||
Wahmbeck - Gewissenruh (Altes Forsthaus) | 35,75 | ab Januar 1905 - 1937 (?) |
Karte 1907: KF kleine Prahm-Wagenfähre, vermutlich aus Holz und vermutlich auf der Schiffswerft Gieselwerder gebaut; in Karte 1926 "Kahn-Fähre" ausgewiesen, Tiefseilprahmfähre für Fuhrwerke und Personen, später: Hochseilprahmfähre - in Mtbl. 4323 von 1910 ist nur eine Fähre eingezeichnet - Art unklar |
|
Fähre Wahmbeck | 1937 - heute |
Hochseilfähre,
Autofähre seit 1957 (?) 2016 Sanierung der Fährstelle |
||
Herstelle - Würgassen | 47,15 | Fähre Herstelle - Würgassen | ? - ca. 1923 |
- in Karte 1893/98: KF in Mtbl. 4322 von 1907: WF; Karte 1907, Niedrigseilfähre: am kurz über der Wasseroberfläche gespanntem Seil geführt (in Ruhestellung abgesenkt), Holzprahm, 7,6 t , 2 Fuhrwerke, 100 Pers. (Info aus 1888), gebaut in Gieselwerder ? eine Personen- und eine Wagenfähre im Einsatz |
Fähre Herstelle - Würgassen |
ab
ca 1923 - 1945 ?
wieder ab ca. 1946 - 30.6.1959 |
eiserner
Prahm der Werft F. Rasche, Uffeln/Vlotho, 15 t
bis 1937 Niedrigseilfähre, dann am Hochseil, 1945 gesprengt, ab ca. 1946 wieder Wagenfähre: reparierte alte Fähre oder eine andere Fähre (?), Einstellung der Wagenfähre per 30.6.1959 und Verkauf des Fährprahms nach ? |
||
Beverungen - Lauenförde | ca. 53 | Fähre Beverungen |
?
- 1902
|
- in Karte 1893/98: WF 1902 wurde die erste Weserbrücke gebaut, denn bis dahin konnte man nur mit der Fähre die Weser überqueren |
-->x | nach 1945 - (?) | provisorische
Fährstelle / Militärfähre nach 1945 (?) - Link
- Wiederaufnahme in der Nachkriegszeit ? |
||
Wehrden | 60 | Fähre Wehrden | ? - nach 1960 |
in
Mtbl. 4222 von 1896: WF
1926/1934 Niedrigseilprahmfähre ausgewiesen bis nach 1960 Wagenfähre (Hochseilfähre), 1965 keine Wagenfähre mehr, heute Personenfähre |
Lüchtringen - Corvey / Höxter | 72,8 | Fähre Lüchtringen | ? - ? (Niedrigseilfähre) | in Mtbl. 4222 von 1896, AK vor 1916 zeigt Niedrigseilfähre, Karte 1907 - |
Fähre Lüchtringen |
?
- 1977 |
1926 Wagenfähre ausgewiesen,
Hochseilprahmfähre, Infolink am 18.12.1977 wurde der Verkehr eingestellt |
||
Holzminden | nach 1945 - ? | temporäre Fährstelle als Brückenersatz | ||
Polle - Heidbrink | 92,23 |
Fähre Polle -->x |
1905 (?) - 1926 ? |
- in Karte 1893/98: WF in Mtbl. 4122 von 1907; seit 1905 in Pacht bei der Familie Winter ! Karte 1907 - |
Fähre Polle | 1926 - 1960 |
Bj.
1926, Arminius-Werft Bodenwerder für
Wasserbauamt Hameln, BN
102;
bis ? als Niedrig-Seil-Fähre (N.S.F.), dann als Hochseilfähre oder doch sofort ab 1926 am Hochseil ?, Tragfähigkeit 15 to der Einbau des doppelten Hochseils erfolgte 1956 |
||
Fähre Polle -->x |
1960 - 1988 |
neue
Fähre mit Baujahr 1959, im Einsatz bis 1988 oder 1989
Tragfähigkeit 32 to, gebaut beim Maschinenamt in Minden |
||
Fähre Polle | 1988 - heute | Hochseilfähre (doppeltes Seil), evtl. erst ab 1989 | ||
Brevörde | 94,5 | Fähre Brevörde |
in Karte 1893/98: KF,
Karte
1907: KF -
1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen, später Hochseilprahmfähre, noch 1965 |
|
Grave
- südlich Dölme/Reileifzen |
99,30 | Fähre Grave (Brevörde) | 1883 - ? |
1883
soll eine hölzerne Wagenfähre neu eingesetzt worden sein; bis
?,
in Karte 1893/98: WF, Karte 1907: WF - 1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen; später Hochseilprahmfähre |
? - 1977 |
Hochseilfähre,
bis 1977, Beendigung der Fährverbindung wegen Personalmangel - kein
Fährmann zu finden
ab 2005: Solarfähre Gravena (Personen, Räder), im Ort Dölme selbst früher nur Kahnfähre |
|||
Rühle - Pegesdorf | 105,5 |
in
Karte 1893/98 KF 1935: Fähre 8,6 m l, Gemeinde Rühle, Arminiuswerft Bodenwerder BN: 161 1965 Personenfähre; Karte 1907: KF - lt. Weserkarte 1926 nur Kahnfähre |
||
Kemnade - Bodenwerder | 112,0 | Fähre Kemnade | ? - ? |
schon 1893/98 WF,
Karte
1907: WF -
noch 1965; bis ? 1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen, später Hochseilprahmfähre |
Daspe
- Hehlen 2004 durch Brücke ersetzt |
116,63 |
Fähre
Daspe-Hehlen -->x |
Karte
1907: WF -
schon 1893/98 1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen WESKA 1934 Hochseilprahmfähre Zu Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in Hehlen 2 Fähren: die obere Gutsfähre und die mit ihr konkurrierende untere. 1821 kaufte Graf von der Schulenburg die untere Fähre, ließ sie eingehen und verlegte die obere an die untere Fährstelle. 1882 wurde die Fähre dann an Grundbesitzer in Daspe verkauft. Fotolink |
|
Fähre Daspe |
|
Hochseilfähre,
liegt in Bodenwerder auf, Bj. ca. 1935 |
||
Hajen | 119,92 | ? - ca. 1935 |
Karte
1907, schon 1893/98 1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen, später Hochseilprahmfähre |
|
Fähre Hajen | ca. 1935 ? - 2011 |
-
in Mtbl. 3922 von 1907: WF, Hochseilfähre
Fährstelle im Juli 2011 eingestellt |
||
Grohnde | 122,22 | ? - 1930 | - in Mtbl. 3922 von 1907: WF, Karte 1907, schon 1893/98 | |
Fähre Grohnde | ca. 1930 - heute | Hochseilprahmfähre | ||
Ohsen - Kirchohsen |
- in Karte 1893/1898 schon eine
Wagenfähre; in
Karte 1907 Brücke lt. Weserkarte 1926 Wagenfähre |
|||
Tündern - Ohr | ca. 129 | Fähre Ohr | in Mtbl. 3922 von 1907: WF; Karte 1907, nicht mehr 1965, 1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen, später Hochseilkahnfähre | |
Hameln | 135,95 ? | ca. 1945 - 1953 | Brückenersatz, Innenstadt Hameln | |
Wehrbergen | 1926 Kahnfähre östlich des Ortes ausgewiesen | |||
Lachem - Fischbeck |
in
Mtbl. 3821 von 1896 Kahnfähre ( aber: beiderseitige Straßenanbindung
!),
Karte 1907: KF -
Meines wissens hat es früher in Fischbeck bereits einen Fähranleger gegeben. Dieser befand sich an der Verlängerung der Lachemer Str. und ist ca.1950 stillgelegt worden. Die Fähre war eine Personenfähre und stellte die Verbindung zwischen Fischbeck und Lachem da. Auf der gegen überliegenden Weserseite, etwas Stromabwärts, kann man heute noch das Fährhaus von Lachem sehen. |
|||
Hessisch Oldendorf - Fuhlen | - Mtbl. 3821 von 1896
Wagenfähre bis 1895, dann Brücke (alte Kettenträger aus Hameln) |
|||
Großenwieden (- Rumbeck) | 151,96 |
? - 1922 1922 - ? |
- in Mtbl. 3821 von 1896; Karte 1907: WF - bis 1922 Niedrigseilfähre, dann Hochseilfähre 1926 Wagenfähre ausgewiesen, Kreis Landkreis Schaumburg (Rinteln) ab 1897 | |
1951 - 1960 | 1951 von Vlotho/Uffeln erworben, erbaut 1945 bei Uffelner Schiffswerft Büsching & Rosemeyer | |||
1960 - 1976 | Hochseilfähre mit Hilfsantrieb | |||
Großenwieden "Lilli Marleen" |
10.6.1976 - heute |
Hochseilfähre mit Hilfsantrieb,
Fähre stammt aus Kelsterbach / Main Geschichtliches 2007 Infolink 2006 |
||
Eisbergen - | 168,5 | Fähre Eisbergen |
?
- 1927
und 1945 - 1946 |
WF in
Mtbl. 3820 von 1896;
Karte 1907: WF - Weserbrücke fertig 1927 Behelfsfähre nach Brückenzerstörung 1945 - 1946 |
Veltheim - Varenholz | 174,1 | Fähre Veltheim | ? - 1953 |
-
in Mtbl. 3819 von 1896,
1907 und 1910: nur Kahnfähre !
1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen, später Hochseilfähre ab 1978 wieder als Personenfähre |
Möllbergen - Erder | 177,0 | Fähre Erder | - in Mtbl. 3819 von 1896: WF; Karte 1907: WF - 1926 Wagenfähre ausgewiesen, Hochseilfähre; noch 1965, noch 1982 ? | |
Vlotho - Uffeln | Fähre Vlotho | ? - 1928 (1929 ?) |
-
in Mtbl. 3819 von 1896: WF;
Karte 1907: WF - - 1926/1933 Niedrigseilfähre ausgewiesen Hochseil-Gierfähre (?), Holzrumpf, 1928 (1929 ?) eingestellt nach Brückenbau, Personenfähre noch bis 1937 - Infolink, nach Petershagen abgegeben, |
|
Fähre Vlotho |
07.1945
- 05. 1946 als Niedrigseilfähre
Ende 06.1946 - 03.1951 als Hochseilfähre |
provisorische
Fährstelle, zum Einsatz kam eine neue Wagenfähre gebaut bei der
Uffelner Schiffswerft Büsching & Rosemeyer
1951 Verkauf dieser Fähre nach Großenwieden, Infolink |
||
Vössen - Babbenhausen (Bad Oeynhausen) | Fähre Vössen | - ? |
WF
in Mtbl. 3719 von 1896;
Karte 1907: WF - 1926 Niedrigseilfähre ausgewiesen, später: Hochseilfähre, noch 1956 heute etwas nördlicher: Personen/Fahrradfähre Amanda |
|
Porta Westfalica |
?
- ?
1945 - 1954 Brückerersatz- Fähre |
-
Mtbl. 3719;
Karte 1907: WF - , in Karte 1926 noch Wagenfähre ausgewiesen, neben
der Ketten-Brücke!
- Hochseil-Gierfähre Die Kettenbrücke war Werksbrücke der "Eisenhütte Porta Westfalica", kein öffentlicher Verkehr |
||
Lahde - Petershagen | 215,27 |
Fähre
Petershagen
|
?
- 1921
|
in
Mtbl. 3619 von 1896 WF;
Karte 1904 WF,
|
1921 - 1933 |
Fähre aus Ferro-Zement: 16 ml, 5,5 mb, 0,29
mt, Seitewnhöhe 1 m Mindener Eisenbeton-Werft AG, 9.9.1921 Stapellauf bis 1925 Niedrigseilfähre, ab 1925 Hochseil-Gierfähre, |
|||
1933 - 9.11.1970 |
- eiserne Fähre, Werft
Büsching&Rosemeyer, Vlotho-Uffeln, ca. 10 ml,
- Fährmann Wilhelm Geiseking (1892 - 1953, ab 1904 als Pächter) - ab ca. 1948 mit 2. Hochseil auf dem Unterwasserstrom - 1970 verkauft an eine Wasserbaufirma als Arbeitsponton, - Brücke fertig 1970 |
|||
Jössen | 217,825 | "Hermann Hollmann" |
1938
- 1970
Unterbrechung 1941 - 1948 |
Fährprahm
für die Jössener Ziegelei Hollmann: "Eine Feldbahn, die mit
einer Fähre (Prahm) über die Weser bei Jössen setzte, transportierte
den Ton bis zur Ziegelei."
Hochseil-Prahmfähre, 1937 gebaut von Schiffswerft F. Rasche, Vlotho-Uffeln, 17 ml, 4,70 mb, 0,63 mt, Link |
Hävern - Windheim | 222,45 | Fähre Windheim | in Mtbl. 3520; Karte 1904: WF, 1926 Tiefseilfähre ausgewiesen, später Hochseilfähre | |
Fähre Windheim | ? - 1976 |
Hochseil-Gierfähre,
später mit Hilfs-Dieselmotor, 1976 Brücke bei Petershagen,
https://www.petrasolara.de/geschichte/alte_faehre. ab 2002: Solarfähre PetraSolara |
||
Schlüsselburg - Hopfenberg | 236,60 | Fähre Schlüsselburg |
Karte 1904 WF, in
Mtbl. 3520; Tiefseilfähre / Niedrigseilfähre
evtl. bis 10.1956 ( - Brücke über Stauwehr fertig) |
|
Landesbergen - Schinna | 249,30 | Fähre Landesbergen | ? - 1954 | Mtbl. 3420; Karte 1904: WF, 1926 Fliegende Fähre ausgewiesen; später Hochseilfähre, 1954 Brücke fertig |
Leeseringen - (Liebenau) | 259,50 | Fähre Leeseringen |
Karte 1904, WF
in Mtbl. 3320 von 1925; 1926/1933 Tiefseilfähre ausgewiesen
noch 1965, noch 1983 ? |
|
Drakenburg |
Fähre
Drakenburg -->x |
WF
in Mtbl. 3321 von 1897;
1926/1933/1941 Tiefseilfähre
ausgewiesen ,
Karte 1904 "Bereits in früher Zeit erreichte man den westlichen Teil der Drakenburger Gemarkung mit der Fähre, die nach dem Sprengen der Brücke im Jahre 1945 und nach den letzten Sanierungsmaßnahmen wieder zum Zuge kam." |
||
Sebbenhausen - Balge/Haßbergen | 286,15 | Fähre Sebbenhausen |
in
Mtbl. 3221 von 1897 WF; 1926 / 1934 Tiefseilfähre ausgewiesen,
Karte 1904 handgezogener Fährprahm, noch 1965 |
|
Schweringen - Gandesbergen | 288,66 | Fähre Schweringen (I) | ? - 1948 |
in
Mtbl. 3221 von 1897 WF; 1926 / 1934 Fliegende Fähre ausgewiesen,
Karte 1906, WF soll nach Westen/Aller gekommen sein |
Fähre Schweringen (II) | 1948 - 1999 |
Gierseilfähre,
1947
Fähre AG Weser, Bremen BN 1256 für Gemeinde Schweringen
heute Denkmal in Landesbergen/Weser |
||
Fähre Schweringen (III) | 1999 - heute | Hochseilfähre mit Grundkettenantrieb | ||
Barme - Hingste | 305,05 | Fähre Barme |
- in Karte 1893/1898 schon eine
Wagenfähre Mtbl. 3121 von 1904: Wagenfähre; Karte 1906, 1926/1934 Tiefseilfähre ausgewiesen, noch 1965 |
|
Dörverden - Wienbergen | Fähre Dörverden |
in
Mtbl. 3121 von 1904: nur Kahnfähre
- 1926 Wagenfähre ausgewiesen, private Prahmfähre (Tiefseilfähre) , Karte 1937 nur KF; 1965 Personenfähre |
||
Rieda - Magelsen | Fähre Rieda - Magelsen |
- in Karte 1893/1898 schon eine
Wagenfähre - WF in Mtbl. 3121 von 1904, 1926/ 1934 Tiefseilfähre (Wagenfähre) ausgewiesen, Karte 1906 |
||
Fähre Rieda - Magelsen | 1947 Fähre AG Weser, Bremen BN 1251 für Gemeinde Rieda | |||
Daverden
- Winkel / Intschede - Infolink - |
Winkeler Fähre | WF in Mtbl. 3020 von 1897; 1926 / 1934 Tiefseilfähre ausgewiesen, Karte 1906 | ||
? | 1946 - | 1946 Fähre AG Weser, Bremen BN 1250 für Gemeinde Intschede | ||
Hagen-Grinden - Ahsen-Oetzen | 336,2 | Fähre | WF in Mtbl. 3020 von 1897; 1926/1934 Tiefseilfähre ausgewiesen, Karte 1906 | |
? - 1959 |
Prahmfähre
der Landwirte, 1959 eingestellt, doch noch 1965 Wagenfähre ?
ab 2001 wieder Personenfähre |
|||
Baden - (Norderwisch) | 339,03 | Fähre Baden |
in
Mtbl. 3020 nur Kahnfähre, ebenso Karte 1937 1926 Tiefseilfähre ausgewiesen, später Handkahnfähre, noch 1965 |
|
Achim-Uesen - Üserhütte / Werder | 341,85 | Fähre Achim-Uesen | ? - ca. 1945 |
WF
in Mtbl. 3020 von 1897;
Karte 1906, 1926 Tiefseilfähre
ausgewiesen,
etwas stromabwärts: Handkahnfähre |
Fähre Achim | 1947 - |
1947
Fähre AG Weser, Bremen BN 1252 für Gemeinde Uesen
1965 Personenfähre |
||
Horstedt - Bierden / Achim | 346,63 | Fähre Horstedt | ? - 1950er | Mtbl. 2919: Kahnfähre; 1926/1937 Kahnseilfähre ausgewiesen, später Handkahnfähre; 1965 Personenfähre |
Bollen - Riede (Bollerholz) | 351,70 | Fähre Bollen | ? - 1.10.1962 |
- in Karte 1893/1898 schon eine
Wagenfähre - Mtbl. 2919; Karte von 1937 WF, 1926/1934 Tiefseilfähre (Wagenfähre) ausgewiesen; handbetriebene Seilfähre, ab 1931 Einsatz eines 2-Takt-Hilfsmotors, Eigner ab 1.4.1929 D. Bormann offiziell zum 1.10.1962 eingestellt, als private Wirtschaftsfähre noch bis ca. 1964 weiter betrieben; - Info-Fotolink (aufgerufen 06.2016) - |
Arsten - Hemelingen | Mtbl. 2919: Kahnfähre, ebenso in Karte von 1937 | |||
viele Kahn-Fähren entlang der Weser 1926/1934 ausgewiesen, die zum Teil auch kleine Wagenfähren gewesen sein können ! | ||||
weitere Fähren: gebaut bei Büsching & Rosemeyer, Uffeln-Vlotho und Minden 1934: BN 83 Wagenfähre 18 t 1935: BN 100 Fähre 12 m gebaut bei Schiffswerft Oberweser, Bodenwerder 1930: BN 85 Wagenfähre 16,5 m l 1931: BN - Wagenfähre 16 m l 1932: BN 104 Wagenfähre 20 t 1934: BN 149 Wagenfähre 16 m l 1936: BN 209 Fähre 16 m l 1936: BN 215 Fähre 16 m l 1937: BN 219 Fährprahm 10 m l 1937: BN 225 Fährprahm 8 m l 1937: BN 226 Fähre 16 m l 1938: BN 234 Fähre 16 m l 1938: BN 235 Fährprahm 8 m l |
||||
Unterweser
mit Nebenflüssen
ab Bremen Innenstadt |
Mittelweser
bis km 366,720
Unterweser-km 0,000 |
|||
Hamme:
bei Tietjens Hütte südl. Osterholz-Scharmbeck |
Wagenfähre | 1921 - 12.1937 |
- bildet mit der Wümme die Lesum,
im Zuge der heutigen Kreisstr. 9 - handbetriebene Kettenfähre, 12.1937 durch Brücke ersetzt; - Infolink 2016 aufgerufen - Infolink 2 2016 aufgerufen - |
|
bei Worpswede | Wagenfähre | |||
Lesum:
Lesumbrok - St. Magnus |
Wagenfähre |
- in Karte 1893/1898 schon eine
Wagenfähre - Mtbl. 2817 von 1905: Wagenfähre und Kahnfähre, Karte 1906: WF, in Karte von 1937 nur KF |
||
Ochtum:
Ochtum |
Ochtumer Fähre | - 1920er | - Mtbl. 2817 von 1905: Wagenfähre, Karte 1906, | |
Strom (heute
zu Bremen) - Deichhausen über die Ochtum |
Prahmfähre | nach 1900 - 1924 | - handgezogener
Fährprahm, - 1924 durch mautpflichtige Holzbrücke ersetzt; heute: Brücke über die Ochtum im Zuge der Stromer Landstrasse - Kahnfähre für Personen - erwähnt in: "Chronik von Bremen-Strom: Ein Ortsteil an der Ochtum und im Niedervieland", Stedinger Verlag, Lemwerder |
|
Lankenau - Gröpelingen | Gröpeln | 1957 - 1981 |
-
Mtbl. 2818 von 1898: Kahnfähre - Einsatz als Personenfähre - 1981 nach Nicaragua abgegeben |
|
Vegesack - Lemwerder | U 17,6 | in Karte 1893/1898 schon eine Wagenfähre | ||
Fährprahm + Fährdampfer "Frieda" | 1889 - 1911 und 1912 - 1914 |
in
Mtbl. 2817 von 1905: Dampffähre,
Karte 1906,
vom Fährdampfer "Frieda" versetzt, Beginn der Verbindung: 30.4.1889, "Frieda": 1898 gebaut von Sächsische Dampfschiff-und Maschinenbauanstalt Dresden, 35 Pass., |
||
Vegesack (I) | 1911 - 1912 | -
durch Dieselmotor + Generator elektrisch angetriebenes Fährschiff
(+ Akkus) der Fr. Lürssen Werft, Vegesack; Bj. 1910, 200 Pers.+ Fuhrwerke,
64 brt, für Stadt Vegesack; Einsatz ab 15.1.1911, - das ungeeignete Schiff wurde 1912 aus Sicherheitsgründen außer Betrieb genommen und verkauft, |
||
Fährprahm + Fährdampfer "Stadt Vegesack" | 1914 - 1922 | neuer,
hölzerner Prahm, vom Fährdampfer "Stadt Vegesack" versetzt,
"Stadt Vegesack" 1913 gebaut bei Maschinenfabrik und Schiffbau AG in Dresden-Uebigau, 16,1 ml, 8,1 mb, 130 Pass., 2 x 80 PS 1922 wurde das Übersetzen von Fuhrwerken und Fahrzeugen eingestellt 1922 - 1924 nur Personenfähre mit dem Fährschiff "Osterdeich", Bj. 1911, Lürssen-Werft, 46 Pass., 8 PS-Benzinmotor |
||
Fährprahm + Motorboot "Hol Ober" | 1924 - 1935, dann Reserve |
vom
Motorboot "Hol Ober" versetzt; Motorfähre "Hol Ober" 1924 gebaut von Fr. Lürrsen Werft, 12,5 ml, 3,6 mb, 70 Pass., 24 brt |
||
Stedingen (I) | 1935 - 1969 | im April 1945 wurde die Sprengung vereitelt und kurz danach wieder im Einsatz | ||
Grohn | 1943 - 1945 | aus Dänemark | ||
Nordmark | 1954 - 1957 | 1957 nach Gröpelingen, 1963 kurzzeitig wieder als Personenfähre hier im Einsatz | ||
Vegesack (II) | 1957 - 1997 | Rumpf als Ponton Vegesack in Bremen noch existent | ||
Stedingen (II) | 1972 - 2004 | auch in Berne - Farge eingesetzt, nach Irland als Foyle Rambler und ab 2015 als "Mary Fitzgerald" | ||
Vegesack
(III),
ab 2004: Stedingen (III) |
1997 - 2004 | 2005 nach Irland als Tintern | ||
Lemwerder | 1967 - 2011 | - Ausmusterung 2011, vorerst weiter Reservefähre, verkauft 08.2013 als "BHV Supplier" | ||
Vegesack (IV) | 2004 - heute | ex. Dedesdorf (III) | ||
Lemwerder II | 2011 - | - | ||
- | - | - | ||
Blumenthal
- Motzen in Karte 1893/98 Kahnfähre Fahrzeugtransport ab 1935 |
U 22,05 | Motorboot Adler mit Fährprahm | 1935 - ca. 1939 |
-
Mtbl. 2817 von 1905: keine Fähre - Transport von 3 PKW oder einem LKW auf dem Fährprahm, bei Kriegausbruch wurde der Prahm beschlagnahmt. |
Dedesdorf
ab 1954: Blumenthal |
1948 / 1954 - 1975 |
Bj.
1911, Umbau zum Seitenpfortenschiff,
ab 1975 Werkstattschiff "Biber" |
||
Rönnebeck | 1975 - 12.2014 | - ab 12.2014 Reservefähre | ||
Stedingen (III) | 12.2014 - | |||
Berne
- Farge Fahrzeugtransport erst ab 1960 in Karte 1893/98 Kahnfähre |
U 25,35 | Juliusplate II | ? - 1960 (?) | reine Personenfähre |
Adler | 11.1957 - 05.1960 | Personenfähre, mit Fahrzeugtransport | ||
Berne-Farge (I) | 1960 - 1979 | nach 1979 zunächst Arbeitsschiff, später in Irland als Fähre | ||
Berne-Farge (II) | 1983 - 12.2016 | 01.2017 nach Irland verkauft | ||
Juliusplate | 1963 - ? | Reserve Bremen bis 1997, dann nach Mondorf/Rh. | ||
Juliusplate (II) | 1995 - heute | auch Blumenthal - Motzen | ||
Stedingen (II) | 1972 - 2004 | auch in Vegesack - Lemwerder eingesetzt | ||
Rönnebeck | 12.2016 - ... | - als Ersatz-/Reservefähre | ||
Farge | 2018 - | - ca. 40/59 ml, 14 mb, 200 to Tragfähigkeit, 249 Pass, 26 PKW, ähnlich der Stedingen (III); mit speziellem diesel-elektrischen Antrieb, der auch per Batterie gespeist werden kann; 2 x 221 kW Diesel, SET-Werft Tangermünde | ||
Brake - Sandstedt | U 44,4 | - Mtbl. 2817 von 1905: KF | ||
Kleinensiel |
1964
- 2004
wieder ab 2005 |
1964 - 2004 meist
Kleinensiel - Dedesdorf eingesetzt |
||
Dedesdorf (II) | 1968 - 1978 (1982, ?) | 1982 nach NL abgegeben Sara Maatje V | ||
Golzwarden | 1969 - 2004 | |||
Wesermarsch (II) | 1978 - 2004 | als Peter Pan in Leimersheim/Rh. | ||
Rodenkirchen - Strohauser Plate - Wirtschaftsfähre - |
Weserarm | ? - 1980er | von Motorboot geschleppter Fährpahm | |
Schweiburg | 1980er - ... | |||
- | - |
-
Fährbau auf der
Elsflether Werft, Elsfleth 1938: BN 209 Fährponton 19 m für Amt Wesermarsch |
||
Kleinensiel
- Dedesdorf
2003 durch Tunnel ersetzt ! |
U 53,5 |
in
Karte 1904 schon
DF ! (schon 1893/98) 1911 - 1936 nur Personen-Dampffähre |
||
Dedesdorf (I) | 1937 - 1954/1948 ? | Seitenpfortenschiff (ab 1937), , ab 1954 in Blumenthal | ||
Wesermarsch (I) | 1939 - 1956 | als Seitenpfortenschiff bis 1956 | ||
Wesermarsch (II) | 1956 - 1978 | |||
Dedesdorf (II) | 1958 - 1968 (1982, ?) | 1968 nach Brake - Sandstedt, später: Sara Maatje V | ||
Dedesdorf (III) | 1992 - 2004 | als Vegesack (III) nach Vegesack | ||
Stadland | 1978 - 2005 | nach Rumänien | ||
Kleinensiel | 1964 - 2003 | auch Brake - Sandstedt | ||
Bremerhaven
- Blexen
bis 1915 (?) auch: Geestemünde - Nordenham - Blexen* |
U 63,2 - 65,5 |
bis
1911 noch nicht in Karte 1893/98 |
Dampfer
"Nordenham", "Vredeborch", Dampffähre "Union" + mehrere kleinere Schiffe
bzw. Schlepper
Bugsiergesellschaft "Union" Geestemünde - Nordenham und Geestemünde - Blexen Personen- und Güterverkehr |
|
"Preußen" |
21.8.1911
- 1915
1915 - 1919 vermutlich nur Personentransport 1919 - 09.1944 Fahrzeugtransport ab 1934 10.1944 - provisorischer Fährverkehr 1946 kurzzeitig 1.5.1948 - 1955 |
ab
1911 Weserschiffsgesellschaft mbH, Oldenburg, ab 1921 "Weserfähre
GmbH", Geestemünde,
gebaut 1911 bei Johann C. Tecklenborg AG, Geestemünde B.-nr 242, 50,4 ml, 8,64 mb, 3,18 mt, 625 Pers + Güter, 425 PS Dampfmaschine, 10 - 12 kn, Doppelschraubenschiff (vorn, hinten), 1915 - 1919 in Kriegscharter der Kaiserl. Marine, 1934 Umbau bei Frerichswerft: Verbreiterung des Hauptdecks Fahrzeugtransport, 1944 zerstört, von der Kriegsmarine übernommen um bei Unterweser-Werft wieder aufgebaut zu werden, Wiedereinsatz erst ab Mai 1948, 1955 verschrottet |
||
Oldenburg (I) | 21.8.1911 - 1915 nur Personentransport | 1911
gebaut bei J. Frerichs & Cie in Einswarden, 45 ml, 9 mb, 3,3 mt, 11
kn, Doppelschrauben - Dampfer, ab 1916 Marineeinsatz,
später in Helsinki als Restaurantschiff "Wäiski" |
||
Oldenburg (II) | 1927
- 1944
1946 - 1958 |
Johann
C. Tecklenborg AG, Dampfschiff, 508 brt, max. 1053 Pers, 13-14 PKW, 1944
zerstört und 1946 - 1948 bei Lühring-Werft, Hammelwarden wieder
aufgebaut,
weiter s. Lebenslauf-Link |
||
Bremerhaven (I) | 1954 - 1999 | heute in NL "Terschellinger Bank" | ||
Nordenham | 1957 - heute | |||
Berlin | 1965 - 2000 | heute schwimmender Supermarkt in Stettin | ||
Bremerhaven (II) | 1999 - heute | |||
Bremerhaven | Fischereihafen | Fischereihafenfähre | 1949 - 1983 | 28.2.1983 eingestellt |
Bremerhaven | - | - | - | - Prahmfähre Fährstrasse - Geestendorfer Ufer ?? |
Bremerhaven temporäre Fährstelle im Hafenbereich: |
Columbushopper BHV Supplier (2013 - ) Bremen / Weser |
25.4.2022 - ... | ab 25.4.2022 schwimmende "Fähr-Brücke" als Ersatz für die Drehbrücke in Bremerhaven | |
Informationen u.a.im Buch: "Fähren der Unterweser" von Friedrich-Wilhelm Brandt, 1993 |
Ort | Strom-km | Fährgefäße / Fährschiffe | Zeit | Technik - Bemerkungen |
Aller | ||||
Fähre Schleuse Oldau | 14,65 | Fähre Oldau | ca. 1911 - ? |
noch
nicht in Mtbl. 3325 von 1910; Schleuseninsel fertig gestellt 1911
Prahmfähre mit Niedrigseilbetrieb für Fahrzeuge |
Fähre Oldau | ? - heute | Wirtschaftsfähre zur künstlichen "Schleusen- und Kraftwerksinsel", schon 1965 | ||
Hornbostel - Bannetze | Fähre Hornbostel | noch nicht in Mtbl. 3324
von 1897;
private Prahmfähre mit Tiefseilbetrieb für Fahrzeuge |
||
Wietze - Bannetze
Infolink |
29,31/29,5 | Fähre Wietze | 1906 - ca. 1945 | Gierseilfähre (Querseil),
2 Pferdefuhrwerke,
WESKA 1934: private Prahmfähre mit Niedrigseilbetrieb für Fahrzeuge, s. Karte 1906 - |
Jeversen | Fähre Jeversen |
noch
nicht in
Karte 1906 -
private Prahmfähre mit Tiefseilbetrieb für Fahrzeuge |
||
Fähre Schleuse Marklendorf | 38,01 | Fähre Marklendorf |
noch
nicht in
Karte 1906 -;
Prahmfähre mit Niedrigseilbetrieb für Fahrzeuge |
|
? - ca. 2004 | Wirtschaftsfähre, schon 1965 | |||
Fähre
Schleuse Hademstorf
Hademstorf - Bothmer |
49,63 | Fähre Hademstorf | Prahmfähre mit Niedrigseilbetrieb für Fahrzeuge, in Mtbl. 3223 von 1904 Fähre (WF ?), Karte 1906 - | |
? - ca. 2004 | Wirtschaftsfähre, schon 1965,nach ca. 2006 als Basisfahrzeig für touristische Aller-Floßfahrten verwendet | |||
Eickeloh - Grethem | 53,02 | Fähre Eickeloh - Grethem |
?
- 1925
1925 - 1978 1997 - heute |
schon
in Mtbl. 3223 von 1904 Wagenfähre,
Karte 1906 -
Technisches Denkmal in Eickeloh, Fahrradfähre private Prahmfähre mit Niedrigseilbetrieb für Fahrzeuge |
Hodenhagen (früher: Hudemühlen) - Ahlden | 56,30 | Fähre Hodenhagen | in Mtbl. 3222 von 1904 keine
Fähre sondern Brücke!
private Prahmfähre mit Tiefseilbetrieb für Fahrzeuge, Quelle WESKA noch 1965 |
|
Eilte - Bierde | 66,45 | Fähre Eilte | ? - 1978 | WF
in Mtbl. 3222 von 1904;
Karte 1906 private Prahmfähre mit Niedrigseilbetrieb für Fahrzeuge |
Bosse |
68,74
70,50 |
in Mtbl. 3222 von 1904 nichts!
Karte 1906 ?? private Prahmfähre mit Tiefseilbetrieb für Fahrzeuge |
||
Fähre Bosse | 1946 AG Weser, Bremen, Fähre
BN 1255 für Gemeinde Bosse
noch 1965 |
|||
Otersen - Westen | 98,6 | Fähre Westen |
1948 - 1953/1954 |
WF
in Mtbl. 3121 von 1904;
Karte 1906, Tiefseilfähre,
1948 aus Schweringen/Weser Wirtschaftsfähre/Wagenfähre bis 1953 (20 m lang), bis 1967 noch Personenfähre, ab 1997 wieder Personenfähre |
Barnstedt - Hohenaverbargen | 103,35 | Fähre Barnstedt |
WF
in Mtbl. 3121 von 1904;
Karte 1906, Tiefseilfähre
noch 1965 |
|
Eitze
- Wahne
"Tier- und Lastenfähre" |
107,83 | Eitzer Fähre | ? - 1935 |
WF
in Mtbl. 3021 von 1897; Karte
1906 nur KF hölzerne Fähre, Tiefseilfähre |
Eitzer Fähre |
1935
- bis Anfang 1960er
(1962 ?) |
erste
eiserne Fähre,
Die letzte Fähre wurde 1935 auf der Schiffswerft Büsching & Rosemeyer in Uffeln bei Vlotho kielgelegt. Sie war eine Interessenten-Fähre, die zuletzt einer Fährgemeinschaft von 4 Teilhabern aus Eitze (Fritz Heemsoth, Georg Heemsoth, Heinz Wittboldt-Müller, Carsten Oestmann) und 2 Teilhabern aus Luttum (Heinz-Hermann Hoops und Müller, später Bartholomäus) gehörte. Sie war ein Fährprahm von 12 m Länge und 4,30 m Breite, hatte auf beiden Seiten noch 2 m lange Auffahrrampen und besaß eine Tragfähigkeit von 5 Tonnen bei einem halben Meter Tiefgang.... Die Fähre wurde durch die Kraft des Stromes an einem langen Stahlseil, das auf beiden Ufern verankert war, über die Aller geführt. Das Seil war so lang, dass es bei Nichtbenutzung auf Grund lag, um Frachtschiffe ungefährdet passieren lassen zu können. Fährhaus wurde 1962 abgerissen, Link |
||
Leine | ||||
Linden - Limmer (bei Hannover) | Karte 1906: WF | |||
Stöcken - Letter | Klappenburgfähre | ? - 1936 | nordwestlich von Hannover, Niedrigseilfähre für Fuhrwerke und zusätzlich eine Personen-Kahnfähre, Infolink, Ak-Nachweis, Karte 1906: WF | |
Lohnde - Garbsen | Lohnder Fährkahn | ? - 1914 | Bauernfähre, Karte 1906: WF | |
Bordenau - Poggenhagen | -
in Mtbl. 3522 von 1906 eine Fähre !
Karte 1906: WF Brücke ab 11.1908, Infolink |
|||
Basse - Wulfelade/Mariensee | ? - ? 1948 - ? Fähre als Brückenersatz |
WF in Mtbl. 3324 von 1897,
Karte 1906 -
in Wulfelade nur Personenfähre, Infolink |
||
Helstorf - Mandelsloh | Kastenfähre, in Karte 1906 Brücke - | |||
Brase - Warmeloh | Fähre Brase | WF in Mtbl. 3323 von 1904; private Niedrigseilfähre für Fuhrwerke, Karte 1906 - | ||
Mittellandkanal | ||||
Mettingen
(Kowallbrücke)
Mettingen - Recke |
- | - | 1.8.1949 - 17.9.1958 |
-
seilgeführte hölzerne Fähre -
Info
-
- als Ersatz für die kurz vor Kriegsende 1945 gesprengte Kowallbrücke davor war diese Fähre etwas weiter östlich an der Neuenkirchener Straße im Einsatz |
Mettingen
Neuenkirchener Straße |
- | - | - ? | - s.o. |
Engter -
Lappenstuhl bei Bramsche |
- 36,5 | - Fähre | - | Fähre am Niedrigseil - |
Kalkriese - Barenaue | temporäre Fähre | ca. 194? - Neubau | 5-to-Fähre, temporäre Fähre nach kriegsbedingter Brückenzerstörung | |
- | - | - | - | Mtbl - Messtischblatt / topografische Karte im Maßstab 1 :25.000 |
zurück
![]() |
© W. Langes, 2003 ff
www.fjordfaehren.de Datenschutzerklärung |
email: fjordfaehren_@_gmx.de
Anti-Spam: korrekte Adresse ohne/without/uten _ !!! |
![]() |